Erste-Hilfe-Plan bei Durchfall beim Hund
- Petra Ebbinghaus
- 24. Feb.
- 7 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. März
Hilfe, mein Hund hat Durchfall! Was kann ich tun?
Kennst du das? Dein Hund hat plötzlich Durchfall, und du bist unsicher, was du tun sollst? In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinem Hund schnell helfen kannst und wann ein Tierarztbesuch nötig ist.

Dein Hund hat Durchfall?
Durchfall kann viele Ursachen haben – von harmlosen Magenverstimmungen bis hin zu ernsteren Erkrankungen. Oft ist der Darm einfach gereizt, zum Beispiel durch eine Futterumstellung, Stress, verdorbene oder falsche Nahrung. In den meisten Fällen kannst du mit der richtigen Erstversorgung schnell helfen. Wann du jedoch einen Tierarzt aufsuchen solltest und welche Maßnahmen deinem Hund guttun, erfährst du hier.
Was ist Durchfall?
Durchfall ist keine Krankheit, sondern lediglich ein Symptom. Normalerweise entzieht der Darm dem Nahrungsbrei genügend Wasser, sodass der Kot fest geformt ist. Bei Durchfall passiert dies nicht richtig, weshalb der Stuhl zu weich oder flüssig ist, häufiger abgesetzt werden kann und verändert manchmal Farbe oder Geruch. Ursache ist meist eine gestörte Flüssigkeitsaufnahme im Darm.
Je nach Dauer und Begleitsymptomen unterscheidet man:
Akuten Durchfall, der plötzlich auftritt und oft nach kurzer Zeit wieder verschwindet. Stress oder verdorbene Nahrung können hier die Ursache sein.
Chronischen Durchfall, der länger als zwei Wochen anhält und auf eine tiefergehende Erkrankung hindeuten kann wie z.B. Futterunverträglichkeit, Parasiten oder Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse hindeuten kann.
Blutigen oder schwarzen Durchfall, der ein Notfall ist und sofort tierärztlich abgeklärt werden sollte.
Erste-Hilfe-Maßnahmen: Dein 8-Schritte-Plan
Nicht jeder Durchfall ist direkt besorgniserregend. Mit den folgenden Schritten kannst du deinen Hund unterstützen und helfen, dass sich sein Magen-Darm-Trakt schnell wieder erholt. Falls der Durchfall immer wieder auftritt oder länger anhält, kann u.a. eine Kotuntersuchung auf Parasiten wie Würmer und Giardien sinnvoll sein.
1. Ruhe bewahren & Symptome beobachten
Wie oft tritt der Durchfall auf?
Gibt es zusätzlich Erbrechen, Fieber oder starke Mattigkeit?
Blut im Stuhl oder ungewöhnlicher Geruch?
Verhalten: Ist der Hund normal oder auffällig ruhig/unruhig?
2. Wann zum Tierarzt?
❗Unbedingt zum Tierarzt, wenn:
Durchfall länger als 48 Stunden anhält.
Der Hund apathisch oder sehr schlapp wirkt.
Größere Mengen Blut im Stuhl ist oder schwarzer, teerartiger Kot auftritt.
Zusätzliche Symptome wie Erbrechen, Fieber oder starke Bauchschmerzen auftreten.
Welpen, Senioren oder kranke Hunde betroffen sind.
3. Futterpause (in der Zeit kannst du die Schonkost vorbereiten)
6–12 Stunden Nahrungspause, wenn der Hund erwachsen und stabil ist.
Welpen, Senioren oder geschwächte Hunde sollten ohne große Futterpause leicht verdauliche Nahrung erhalten.
4. Flüssigkeit sicherstellen
Frisches Wasser immer (!) bereitstellen - auch in der Futterpause
Bei starkem Flüssigkeitsverlust:
z.B. Hühnerbrühe anbieten
Hautfaltentest: Wenn die Haut langsam zurückschnellt, droht Dehydration!
5. Schonkost für ein bis drei Tage
Generell sollten bei Durchfall leicht verdauliche Rationen gefüttert werden.
Moro’sche Karottensuppe - das Rezept habe ich dir weiter unten aufgeschrieben😊
Schonkost
1/3 gekochtes Hühnchen- oder Putenfleisch
1/3 ganz weich gekochter weißer Reis (Reisschleim) oder Kartoffelbrei
1/3 Hüttenkäse (alternativ 2/3 Reisschleim und 1/3 Hüttenkäse)
Wichtig: Keine Milch, kein Fett, keine Knochen, kein Zucker.
Ist Schleim im Kot enthalten? Ballaststoffreiche Schonkost wählen:
Geriebener Apfel und/oder Bananenbrei in kleinen Mengen
Alternativ Haferschleim
6. Unterstützung durch Huminsäure, Heilerde oder Gesteinsmehlen
Heilerde & Gesteinsmehle (z. B. Zeolith, Bentonit) binden Schadstoffe im Darm.
Huminsäuren (z. B. in Heilmoor/Naturmoor oder Sobamin) binden Toxine und beruhigen die Darmschleimhaut.
Aktivkohle unterstützt bei Vergiftungen.
7. Prä- und Probiotika
Prä- und Probiotika unterstützen die Regeneration der Darmflora. Diese unterstützen den Wiederaufbau der genden Bakterien im Darm und stabilisieren die Verdauung. Ich habe dir hier zwei geeignete Produkte mal aufgeschrieben, di eperfekt zusammen sich unterstützen:
Basan Therapura (von Provicell) – zur Pflege des natürlichen Darmmikrobioms. Basan Therapura ist ein Probiotikum für Hunde. Es enthält lebende Bakterienstämme sowie lösliche Ballaststoffe.
Präbiotika Therapura (von Provicell) – bringt die Darmflora in Balance. Präbiota Therapura begünstigt mit einem harmonischen Ballaststoff-Quartett die Verdauung deines vierbeinigen Freundes. Es kann das Wachstum und die Aktivität guter Darmbakterien fördern.
8. Vorbeugung für die Zukunft
Ausschließlich hochwertiges, artgerechtes Futter füttern. Vermeidung von stark verarbeitetem Industriefutter & ungeeigneten Lebensmitteln
Regelmäßige Kotuntersuchung auf Parasiten durchführen und nur bei positiven Befund entwurmen
Nach einer Antibiotikagabe die Darmflora mit Prä- und Probiotika wieder aufbauen
Produktempfehlungen, Dosierungen & Bezugsquellen
Hier habe ich dir einige der oben erwähnten Produkte einmal augfelistet, die deinen Hund bei der Genesung unterstützen können, wo du diese am besten beziehen kannst und wie du sie idealerweise dosierst.
Luvos Heilerde ultrafein als Pulver – bindet Schadstoffe und Toxine bei Durchfall im Darm. Du bekommst sie schnell in deiner Apotheke oder Drogerie – eine gute Alternative, falls du kein Zeolith oder Bentonit zuhause hast.
Dosierung: 1/2 – 3 TL Heilerde (z. B. Luvos ultrafein) ins Futter mischen, idealerweise bis zu 2 Wochen nach Durchfall.
Alternativ kannst du auch Zeolith und/oder Bentonit verwenden. Hier sind zwei meiner Favoriten!
Zeolith von Heilkraft – 100 % natürliche Natur-Zeolith, kann eine Schadstoffe binden und ausleiten, du erhältst es hier.
Dosierung: Je 10 kg Körpergewicht 1g Zeolith mit etwas Wasser abends 2 Stunden nach dem Futter verabreichen. Idealerweise bis zu 2 Wochen nach Durchfall geben.
Hinweis: Zur geschmacklich besseren Aufnahme empfiehlt es sich, das Zeolith mit Hüttenkäse, Fleischbrühe o.ä. geschmacklich zu verfeinern.
Achtung: Bitte nicht gleichzeitig mit Medikamenten verabreichen. Ein Abstand von mindestens zwei Stunden sollte eingehalten werden.
Zeolith darf nicht mit Metall in Kontakt kommen. Hier sollte auf einen Holz- oder Plastiklöffel zurückgegriffen werden.
Zur Unterstützung und besseren Ausleitung kann Zeolith sehr gut mit Bentonit kombiniert werden. Dabei wird die angegebene Dosis Zeolith halbiert und mit der gleichen Menge Bentonit ergänzt.
Bentonit von Heilkraft - Naturmineral aus Vulkanasche, kann ebenfalls Schadstoffe binden und gleichzeitig durch seine Quellfähigkeit den Darm reinigen. Du kannst es ideal mit Zeolith kombinieren. Du erhältst es hier.
Dosierung: siehe oben bei Zeolith. Idealerweise bis zu 2 Wochen nach Durchfall geben.
Perfekt ergänzen kannst du die Schonkost mit einem flüssigen Naturmoor – keine Sorge, es schmeckt überhaupt nicht unangenehm! Mein Lieblingsprodukt ist dieses hier:
Phytomoor mit Huminsäuren von Heilkraft - bindet Toxine und beruhigt gleichzeitig die Darmschleimhaut, du erhältst es hier.
Dosierung: 1-2 ml/kg Körpergewicht, über das Futter verteilt. Dauer der Gabe je nach Bedarf. Idealerweise bis zu 2 Wochen nach Durchfall geben. Kann durchaus auch länger gegeben werden.
Und für den optimalen Darmaufbau hier noch einmal die beiden bereits erwähnten Prä- und Probiotika:
Basan Therapura & Präbiotika Therapura von Provicell – dieses Pro- & Präbiotikum sind optimal auf einander abgestimmt und können bei Regeneration der Darmflora unterstützen, du bekommst beide Produkte hier.
Dosierung: siehe Herstellerangaben. Du kannst beides als Kur für 2 - 3 Monate geben.
Deine Fragen & Meine Unterstützung
Manchmal reichen diese Maßnahmen allein nicht aus, um das Problem dauerhaft zu lösen. In solchen Fällen lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die Darmgesundheit deines Hundes zu werfen. Eine gezielte Analyse kann helfen, mögliche Ursachen wie Dysbiosen, chronische Entzündungen oder Futterunverträglichkeiten zu erkennen und individuell zu behandeln.
Hat dein Hund also öfters Verdauungsprobleme oder Durchfall? Dann zögere nicht, mir zu schreiben! Ich stehe dir als Tierheilpraktikerin mit individueller Beratung zur Seite und helfe dir, die beste Lösung für deinen Hund zu finden.
Teile diesen Beitrag & hilf anderen Hundebesitzern!
Dieser Erste-Hilfe-Plan kann vielen Hundebesitzern helfen. Teile ihn gerne mit deinen Freunden, in Social Media oder speichere ihn dir für den Notfall ab. Dein Hund wird es dir danken!
Hat dein Hund häufiger Verdauungsprobleme? Kontaktiere mich für eine individuelle Beratung – ich helfe dir gerne weiter!
Und hier wie versprochen für dich und deine Hund das Rezept für die Moro'sche Karottensuppe:
Rezept für die Moro’sche Karottensuppe 🥕
Zutaten:
✅ 500 g Karotten
✅ 1 Liter Wasser
✅ 1 Prise Salz (optional, aber nicht für Welpen oder empfindliche Hunde)
Zubereitung:
Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden.
Mit 1 Liter Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
Mindestens 90 Minuten köcheln lassen.
Nach der Kochzeit die Karotten mit dem Kochwasser pürieren, bis eine cremige Suppe entsteht. Falls nötig, noch etwas Wasser hinzufügen.
Nach dem Abkühlen kann die Suppe direkt verfüttert oder portionsweise eingefroren werden.
Variationen & Tipps:
Aufpimpen: Nach dem Kochen kann man die Suppe mit etwas Hühnerbrühe, gekochtem Hühnchen oder Hüttenkäse ergänzen.
Einfrieren: In kleinen Portionen einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Wann füttern? Mehrmals täglich kleine Portionen geben, vor allem in den ersten 24 Stunden bei Durchfall.
💡 Wissenfakt
Wusstest du schon? Wusstest du, dass die Moro’sche Karottensuppe ursprünglich 1908 von Professor Ernst Moro entdeckt wurde? Die Moro-Suppe enthält Oligogalakturonsäuren, die schädliche Bakterien daran hindern, sich an der Darmwand anzuheften, und so eine natürliche antibakterielle Wirkung haben. Diese Suppe ist daher eine bewährte Hausmedizin bei Durchfall – nicht nur für Hunde, sondern auch für Menschen!
Oligogalakturonsäuren entstehen beim langen Kochen von Karotten (mindestens 90 Minuten). Sie sind eine spezielle Form von kurzkettigen Zuckerverbindungen (Oligosaccharide), die aus Pektin abgebaut werden – einem Ballaststoff, der in Karotten natürlich vorkommt.
Warum sind sie so wertvoll bei Durchfall?
Schutzschicht für die Darmwand
Die Oligogalakturonsäuren haften an der Darmwand und bilden eine Art Schutzfilm. Dieser Film kann schädliche Bakterien daran hindern, sich festzusetzen und weitere Reizungen oder Infektionen zu verursachen.
Unterstützung der Darmflora
Sie dienen als Nahrung für nützliche Darmbakterien und fördern so eine gesunde Darmflora. Gleichzeitig verdrängen sie schädliche Keime und helfen, das Gleichgewicht im Darm wiederherzustellen.
Natürlicher Anti-Durchfall-Effekt
Die Oligogalakturonsäuren binden Giftstoffe und schädliche Bakterien, sodass diese mit dem Kot ausgeschieden werden. Das reduziert Durchfall auf natürliche Weise, ohne den Darm unnötig zu belasten.
Warum muss die Suppe 90 Minuten kochen?
Damit sich die Oligogalakturonsäuren bilden, muss das in Karotten enthaltene Pektin aufgespalten werden. Das passiert erst durch sehr langes Kochen, weshalb die 90-Minuten-Regel so wichtig ist!
Kurz gesagt: Die Moro’sche Karottensuppe wirkt wie ein natürlicher Schutzschild für den Darm, reduziert Durchfall und fördert eine gesunde Darmflora – und das alles ohne Nebenwirkungen. 😊
Und noch ein wichtiger Hinweis❗
Bei Giardien bitte keine Moro’sche Karottensuppe füttern!
Warum keine Moro-Suppe bei Giardien?
Giardien ernähren sich bevorzugt von Zuckern und Kohlenhydraten.
Die in den Karotten enthaltenen Oligogalakturonsäuren haben zwar eine schützende Wirkung auf die Darmwand, aber der natürliche Zuckergehalt der Karotten kann das Wachstum der Parasiten begünstigen.
Alternative Schonkost bei Giardien:
✅ Eiweißreiche, kohlenhydratarme Nahrung ist besser geeignet:
Gekochtes Hühnchen oder Pute (ohne Haut & Fett)
Gekochtes Rinderhackfleisch
Hüttenkäse oder Ziegenjoghurt (bei guter Verträglichkeit)
Etwas Kokosöl, da es Giardien hemmen kann
Flohsamenschalen für die Darmreinigung
🚫 Vermeiden:
Reis, Kartoffeln, Karotten, Getreide (alles, was Stärke oder Zucker enthält)
💡 Zusätzlicher Tipp:
Bei Giardien ist eine strenge Hygiene entscheidend – Näpfe täglich mit kochendem Wasser reinigen und Liegeplätze regelmäßig waschen.
Haftungsausschluss
Diese Therapieempfehlungen wurden nach bestem Wissen erstellt. Sie dienen als Orientierung und ersetzen nicht die tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Ich gebe kein Heilversprechen. Für die Umsetzung der Empfehlungen übernimmt die Tierheilpraktikerin keine Haftung. Bei Unsicherheiten oder schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen des Tieres sollte ein Tierarzt konsultiert werden.
📌 Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Empfehlungslinks. Wenn du über einen solchen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – ohne Mehrkosten für dich. Diese Einnahmen helfen mir, weiterhin wertvolle Inhalte bereitzustellen.
© [2025] Hundetherapie Einfühlsam | Petra Ebbinghaus – Alle Rechte vorbehalten.