top of page

Für Tierärzte & Kollegen

Gemeinsam für unsere Patienten 

Ich freue mich auf den kollegialen Austausch und stehe Ihnen gern für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Verfügung – immer mit dem Fokus auf eine bestmögliche Versorgung unserer gemeinsamen Hundepatienten.​​

In meiner Praxis begleite ich gezielt Hunde mit chronischen und komplexen orthopädischen Beschwerden sowie aber auch Hunde mit systemischen Erkankungen, die den Bewegungsapparat in seiner Funktion beeinträchtigen können – zum Beispiel durch hormonelle Dysbalancen, chronische Entzündungen oder Stoffwechselerkrankungen.

Gerade bei länger bestehenden oder immer wiederkehrenden Problematiken ist es entscheidend, frühzeitig muskuläre Dysbalancen, Schonhaltungen und kompensatorische Bewegungsmuster zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Hier setze ich mit individuellen, ganzheitlichen Therapiekonzepten aus Physiotherapie, Osteopathie und Naturheilkunde an, die sich sinnvoll in die tierärztliche Diagnostik und Behandlung integrieren – mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Stabilisierung und langfristigen Verbesserung der Lebensqualität unserer vierbeinigen Patienten.

​​Wann ist eine physiotherapeutische Begleitung sinnvoll?​​​​

  • ​​​Postoperativ – zur gezielten Unterstützung der Regeneration und Wiederherstellung von Stabilität und Funktion

  • Bei chronischen Schmerzgeschehen – zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Bewegungsqualität

  • Bei funktionellen Einschränkungen – wenn Bildgebung und Diagnostik unauffällig bleiben, die Beschwerden jedoch fortbestehen

  • Zur Prävention von Folgeschäden – beispielsweise bei instabilen Gelenken, Bindegewebsschwächen oder altersbedingtem Muskelabbau

  • Bei unklaren Gangbildveränderungen – als ergänzende Befundung und Analyse des Bewegungsapparts​​

Therapieziele im Fokus

  • Ganzheitliche Schmerzlinderung 

  • Entlastung und Stabilisierung des Bewegungsapparates

  • Verbesserung der neuromuskulären Ansteuerung

  • Unterstützung physiologischer Regenerationsprozesse

  • Optimierung funktioneller Bewegungsabläuf

  • Steigerung der Lebensqualität unserer Patienten
     

Moderne Hundephysiotherapie geht weit über einfache Bewegungsübungen hinaus. Ziel ist es nicht nur, Muskulatur aufzubauen oder Gelenke mobil zu halten, sondern die komplexen Zusammenhänge im Körper zu erfassen und gezielt zu beeinflussen.

Gerade bei chronischen oder systemischen Belastungen reicht es oft nicht aus, nur symptomorientiert zu arbeiten. Stattdessen braucht es individuelle Konzepte, die Bewegungsapparat, Nervensystem, Stoffwechsel und emotionale Faktoren mit einbeziehen.

In meiner Praxis kombiniere ich manuelle physiotherapeutische Techniken mit osteopathischen Ansätzen und naturheilkundlicher Unterstützung – um Bewegungsqualität wiederherzustellen, Schmerzen zu reduzieren und langfristig die Stabilität des gesamten Systems zu verbessern.

Physiotherapie bedeutet für mich, jeden Hund in seiner Gesamtheit zu betrachten und passgenau zu begleiten – egal, ob nach einer Operation, bei chronischen Beschwerden oder zur Prävention.

Hundephysiotherapie ist mehr als Krankengymnastik

Ich freue mich auf den fachlichen Austausch mit Ihnen! Gern stehe ich für Rückfragen zu meinen Therapieschwerpunkten oder für eine gemeinsame Fallbesprechung zur Verfügung.

Einfühls  m

 - ganzheitliche Hundetherapie - 

OSTEOPATHIE - PHYSIOTHERAPIE - NATURHEILKUNDE

  • Instagram
  • Facebook

© 2025 Hundetherapie Einfühlsam | Petra Ebbinghaus

bottom of page