top of page

Darmgesundheit beim Hund  

Der Schlüssel zu Wohlbefinden und Vitalität

Darstellung des Darms mit seiner Darmflora

Warum ist Darmgesundheit so wichtig?

Der Darm deines Hundes ist weit mehr als nur ein Verdauungsorgan. Mit seiner enormen Oberfläche stellt er die größte Kontaktfläche zur Umwelt dar und beherbergt die höchste Dichte an Immunzellen im Körper. Eine intakte Darmflora unterstützt nicht nur die Verdauung, sondern beeinflusst auch das Immunsystem, den Stoffwechsel und das allgemeine Wohlbefinden. Störungen im Darm können daher vielfältige gesundheitliche Probleme verursachen.

Darmaufbau beim Hund – Regeneration braucht Zeit!

Dein Hund hat Darmprobleme – und du hast schon alles Mögliche ausprobiert? Das zigste Futter gewechselt, diverse Mittel getestet – aber die Beschwerden kehren immer wieder zurück? Keine Sorge, du bist nicht allein.

Die Wahrheit ist: Ein gesunder Darm braucht Zeit. Und vor allem die richtigen Schritte. Eine Darmsanierung ist kein Schalter, den man einfach umlegt – sie ist ein Prozess, der Geduld und eine konsequente Umsetzung erfordert. Aber mit den richtigen Maßnahmen kannst du deinem Hund nachhaltig helfen. Hier erfährst du mehr, welche Schritte wichtig sind.  

Wie lange dauert ein Darmaufbau?

In der Regel 3 bis 4 Monate. In schweren Fällen kann es jedoch bis zu 2 Jahre dauern, bis sich der Darm vollständig regeneriert hat. Eine bewährte Faustregel besagt: So lange, wie der Darm geschädigt war, so lange braucht er auch zur Erholung.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer individuell angepassten Therapie – nur so kann der Darm stabilisiert und die Verdauung deines Hundes langfristig verbessert werden.

Mein Therapieansatz für eine gesunde Darmflora deines Hundes 

Ein gesunder Darm ist essenziell  für ein aktives und beschwerdefreies Hundeleben. In meiner Praxis setze ich auf einen ganzheitlichen Ansatz:

 

  • Ausführliche Anamnese: Eine gründliche Bestandsaufnahme ist die Basis für eine erfolgreiche Darmsanierung. Dazu gehören:

    • Erfassung der aktuellen Symptome und sämtlicher Vorerkrankungen

    • Analyse von Ernährung, Verdauung und bisherigen Diagnostiken und Behandlungen

    • Beurteilung der charakterlichen Eigenschaften, Psyche und Stressbelastung

    • Körperlicher Check-Up zur Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustandes

    • Befunderhebung und darauf abgestimmte Therapieempfehlungen

    • Bei Bedarf zusätzliche Unterstützung durch Bioresonanz

  • Ernährungsberatung: Die Wahl des richtigen Futters ist entscheidend. Eine leicht verdauliche, darmfreundliche Ernährung unterstützt den Heilungsprozess. Oft hilft eine Ausschlussdiät, um Unverträglichkeiten zu erkennen und den Darm gezielt zu entlasten.

  • Kotdiagnostik über das Labor Enterosan Vet: Durch eine detaillierte Analyse der Kotprobe deines Hundes gewinnen wir wertvolle Einblicke in die mikrobielle Zusammensetzung des Darms. Diese nichtinvasive Methode hilft, Ungleichgewichte in der Darmflora zu erkennen und gezielte Therapiepläne zu erstellen. Mehr Informationen zur Kotdiagnostik findest du hier.

  • Natürliche Präparate: Einsatz von Probiotika, Kräutern und weiteren naturheilkundlichen Mitteln.

  • Langfristige Begleitung: Anpassen der Therapie an die individuellen Bedürfnisse deines Hundes. 

Dein Hund hat Darmbeschwerden? - Ich helfe dir!

Wenn dein Hund Anzeichen von Darmproblemen zeigt oder du präventiv seine Darmgesundheit fördern möchtest, stehe ich dir gerne zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir einen maßgeschneiderten Plan für das Wohlbefinden deines Vierbeiners.

 

Nimm Kontakt mit mir auf  – Ich freue mich darauf, euch zu unterstützen!

Darmgesundheit mit System – Der Weg zur richtigen Behandlung

Die Darmkur beim Hund – Mehr als nur Pro- und Präbiotika

Ein nachhaltiger Darmaufbau besteht aus mehreren aufeinander abgestimmten Schritten. In vielen Fällen reicht es leider nicht aus, lediglich klassische Pro- und Präbiotika zu verabreichen. Bevor sich eine gesunde Darmflora wieder ansiedeln kann, müssen zunächst belastende Faktoren beseitigt und die natürlichen Bedingungen im Darm wiederhergestellt werden. Dazu gehören:

  • Mögliche Ursachen eliminieren & ggf. Futteroptimierung - Vermeidung von reizenden Stoffen z.B. in der Nahrung sowie schwer verdauliche tierische Nebenerzeignisse sollten unbedingt vermieden werden.    

  • Eliminierung von Parasiten und/oder pathogenen Erregern – Störende Faktoren müssen entfernt werden, um Platz für eine gesunde Darmflora zu schaffen.

  • Bindung und Ausleitung von Toxinen und weiteren schädlichen Stoffwechselprodukten – Giftstoffe im Darm können die Schleimhäute schädigen, andere Organe wie u.a. die Leber belasten und das natürliche Gleichgewicht stören.

  • Regeneration der Darmschleimhaut – Nur eine intakte Darmschleimhaut kann eine gesunde Darmflora dauerhaft halten. 

  • Gezielte Unterstützung der Darmflora – Der gezielte Einsatz von passenden Pro- und Präbiotika hilft, die nützlichen Bakterien nachhaltig anzusiedeln.

  • Versorgung mit Makro- und Mikronährstoffen - Oft liegt gleichzeitig ein Nährstoffdefizit vor. Daher ist eine bedarfsgerechte Zufuhr von Mineralien, Spurenelemnten, Vitaminen und essentiellen Fettsäuren wichtig, um die Darmgesundheit langfristig zu untersützen.

  • zusätzliche Stütztehrapie der Entgiftungsorgane - Der Organismus wird druch die Belastung von Schadstoffen und Toxinen stark beansprucht. Unterstützende Therapien können dabei helfen, die Entgiftungsprozesse zu fördern und die Regeneration zu beschleunigen.

  • Geduld und Kontinuität - Eine Darmsanierung braucht Zeit – konsequente Umsetzung über mehrere Monate ist entscheidend für den Erfolg.

Erst wenn all diese Aspekte berücksichtigt werden, kann sich der Darm langfristig stabilisieren und die Verdauung sowie das Immunsystem optimal unterstützen.

Darmdiagnostik beim Hund – Präzise Analyse für eine nachhaltige Gesundheit deines Hundes 

Warum ist eine Darmdiagnostik wichtig?

Der Darm ist das Zentrum der Gesundheit deines Hundes. Er beeinflusst  - wie ihr vermutlich bereits gelesen habt - nicht nur die Verdauung, sondern auch das Immunsystem und  den Stoffwechsel. Viele chronische Beschwerden haben ihre Ursache in einer gestörten Darmflora. Aber habt ihr euch schon mal gefragt, was eien gestörte Darmflora überhaut ist?  

Eine gezielte Kotdiagnostik kann helfen, Ungleichgewichte frühzeitig zu erkennen und individuell darauf abgestimmte Maßnahmen zu ergreifen.

20250216_110650.jpg

Kotuntersuchung mit Enterosan Vet - Fundierte Analysen für die Darmgesundheit

Entersoan Vet Logo

Für eine präzise Diagnostik des Verdauungssystems arbeite ich eng mit dem erfahrenen Labor Enterosan® Vet zusammen. Mit über 30 Jahren Expertise in der mikroökologischen Darmdiagnostik bietet Enterosan® Vet zuverlässige Kotuntersuchungen, die uns helfen, die Gesundheit deines Hundes optimal zu unterstützen. So kann ich  individuelle und gezielte Therapiepläne entwickeln, die das Wohlbefinden deines Hundes nachhaltig fördern. Dabei könenn folgende Parameter untersucht werden :

Kotflora: Die quantitaive Kotflora-Analyse  gibt uns wichtige Informationen über den Zustand der Barrierefunktion des Darmes. Durch die Analyse werden sowohl die "guten" Bakterien im Darm als auch die „bösen“ Keime (z. B. Clostridien)  erfasst.

 

Histaminbildner​: Diverese Darmbakterien können übermäßig Histamin produzieren. Hohe Histaminwerte können zu Symptomen wie Durchfall, Blähungen, Hautreaktionen und Juckreiz führen.

 

pH-Wert im Kot: Überprüfung des pH-Werts zur Beurteilung, ob ein optimales Milieu für die Vermehrung der physiologischen Darmbakterien gegeben ist.

 

Verdauungsparameter, inkl. Canine Pankreas - Elastase: Kontrolle der Verdauungsleistung und der Funktionsfähigkeit des exokrinen Pankreas, einschließlich der Analyse von Verdauungsrückständen, um festzustellen, ob Nährstoffe optimal verwertet werden. fähigkeit des exokrinen Pankreas 

 

Gallensäuren im Kot: Betimmung des Gallensäure-Gehalt kann Hinweise auf den Verlust von Gallensäure im Darm geben. Ein erhöhter Verlust kann Symptome wie Durchfall, analen Juckreiz, Bauchschmerzen und struppiges Fell verursachen.

 

Schleimhautmarker (z. B. Zonulin): Bestimmung von Entzündungsmarkern zur Einschätzung der Darmpermeabilität (bei Leaky-Gut-Syndrom) und möglicher Schleimhautschädigungen.

 

lokaler Immunstatus (z. B. sIgA): Messung des sekretorischen Immunglobulin A zur Beurteilung der Funktion des darmassoziierten Immunsystems, das maßgeblich für die Abwehr von Krankheitserregern verantwortlich ist.

Natürlich berate ich dich, welche Parameter bei deinem Hund sinnvoll sind, um eine genaue Diagnose zu ermöglichen. Für detailliertere Informationen zu den Leistungen und Preisen kannst du den Enterosan Vet -Bogen herunterladen. Bitte beachte, dass die Laborkosten direkt von Enterosan nach Einsendung der Kotprobe separat in Rechnung gestellt werden und nicht in meinen Kosten enthalten sind.

Der Enterosan® Vet-Bogen für Hunde bietet Informationen zu den einzelnen Leistungen und Preisen der Kotdiagnostik. Hier kannst du die verschiedenen Testoptionen für deinen Hund einsehen. 

Einfühls  m

 - ganzheitliche Hundetherapie - 

OSTEOPATHIE - PHYSIOTHERAPIE - NATURHEILKUNDE

  • Instagram
  • Facebook

© 2025 Hundetherapie Einfühlsam | Petra Ebbinghaus

bottom of page