HUNDETHERAPIE
einfühls m
HUNDETHERAPIE
einfühls m
Einfühls m
- ganzheitliche Hundetherapie -
OSTEOPATHIE - PHYSIOTHERAPIE - NATURHEILKUNDE
Der Behandlungsablauf
Euer erste Termin bei mir
Der erste Schritt zur Gesundheit deines Hundes
Für eine erfolgreiche Therapie sind eine ausführliche Anamnese sowie eine fundierte Befundung unerlässlich. Damit wir uns gemeinsam optimal auf den Ersttermin vorbereiten können, führen wir in der Regel vorab ein kurzes telefonisches Vorgespräch.
Sobald der Termin feststeht, freue ich mich, dich und deinen Hund in den Praxisräumen von Lauffreudig – Zentrum für Physiotherapie und Osteopathie für Hunde in Mönchengladbach zu begrüßen.
Damit dein Hund bestmöglich von der Behandlung profitiert, erfahre in den folgenden Abschnitten, was euch während des Termins erwartet und wie du dich optimal mit deiner Fellnase darauf vorbereiten kannst.
Bereits vorhandene Unterlagen wie Röntgenbilder, Befunde oder Entlassungsberichte von eurem Tierarzt oder einer Tierklinik sind für mich äußerst hilfreich. Bitte sende mir diese idealerweise vorab per E-Mail zu oder bringe diese zum ersten Termin mit. Diese Informationen ermöglichen es mir, die Behandlung deines Hundes noch gezielter auf seine individuellen Bedürfnisse abzustimmen.
Der Ablauf des Ersttermins
Wir beginnen mit einem ausführlichen Anamnesegespräch, bei dem ich dir gezielt Fragen zur Vorgeschichte, den aktuellen Symptomen, möglichen Vorerkrankungen, Haltungsbedingungen, Ernährung, Verdauung stelle - sowie zu bisherigen Diagnostiken und Behandlungen. Während dieser Zeit hat dein Hund Gelegenheit, in aller Ruhe bei uns anzukommen.
Bereits dabei beobachte ich deinen Hund genau – wie er sich verhält, bewegt und auf seine Umgebung reagiert – um wertvolle erste Eindrücke zu gewinnen.
Anschließend erfolgt eine genaue Adspektion in Ruhe und Bewegung. Die Stand- und Gangbildanalyse liefert wichtige Hinweise auf mögliche Auffälligkeiten im Bewegungsablauf.
Darauf folgt: ein kurzer allgemeiner Check-up, eine Triggerpunktdiagnostik zur Erkennung von Schmerzpunkten, die manuelle Untersuchung und Befundung vom Bindegewebe, Muskulatur und Gelenken und gegebenenfalls eine neurologische Untersuchung, falls Bedarf besteht.
Ein individuelles Therapiekonzept für Ihren Hund
Aus diesen Schritten entsteht ein umfassendes Bild vom Gesundheitszustand deines Hundes, aufgrund dessen ich einen individuell abgestimmten Therapieplan erstelle. Idealerweise erhält dein Hund bereits während des Ersttermins auch seine erste Behandlung.
Anschließend besprechen wir gemeinsam die Ergebnisse und den weiteren Verlauf der Therapie – mit dem Ziel, deinem Hund mehr Wohlbefinden und Bewegungsfreiheit zu schenken. Zum Abschluss erhältst du eine individuelle Therapieempfehlung für Zuhause, um die Fortschritte deines Hundes optimal zu unterstützen.
Möchtest du mehr über die einzelnen Behandlungsmethoden erfahren? Hier findest du eine Übersicht der Therapie- und Behandlungsmethoden.
Hinweise für eine entspannte und erfolgreiche Therapie
Vor der Behandlung
Bitte füttere deinen Hund nicht unmittelbar vor der Therapie. Der ideale Zeitpunkt für die letzte Mahlzeit liegt mindestens zwei Stunden vor dem Termin. So kann dein Vierbeiner die Behandlung in vollen Zügen genießen. Falls das nicht möglich ist, kannst du ihm eine kleine Futterration geben – informiere mich bitte vorab, damit ich dies in der Behandlung berücksichtigen kann.
Gib deinem Hund die Möglichkeit, sich vor der Therapie zu lösen. Das fördert Entspannung und vermeidet Ablenkungen während der Behandlung.
Komm entspannt zu unserem Termin. Plane genügend Zeit ein, damit du und dein Hund die Therapiezeit geniessen könnt.
Wohlfühlfaktoren für Ihren Hund
Bringe eine vertraute Decke mit. Sie kann deinem Hund helfen, sich während der Behandlung sicher und wohlzufühlen.
Besondere Leckerlis können hilfreich sein. Falls nötig, können wir sie gezielt einsetzen – bring also gern ein paar Lieblingssnacks mit.
Wann ist keine Behandlung möglich
Hat dein Hund Fieber, einen akuten Infekt oder Durchfall ist eine manuell therapeutische Behandlung nicht sinnvoll. Bitte informiere mich in solchen Fällen frühzeitig, damit wir gemeinsam einen neuen Termin finden können.
Nach der Behandlung
Nach einer Behandlung benötigt dein Hund Ruhe. Bitte verzichte auf sportliche oder anstrengende Aktivitäten. Vermeide ausgedehnte Spaziergänge. Stattdessen sind kurze und ruhige Runden ideal, um deinem Vierbeiner die nötige Erholung zu ermöglichen und die Wirkung der Therapie zu unterstützen.
Therapie ist mehr als nur Behandlung – dein Engagement als Hundebesitzer macht den Unterschied!
Ein wichtiger Schlüssel zum Therapieerfolg ist die Zusammenarbeit mit dir als Hundebesitzer. Nach jeder Behandlung erhältst du individuell abgestimmte Empfehlungen und Übungen für zu Hause, die dazu beitragen, den bestmöglichen und langfristigen Therapieerfolg für deinen Hund zu sichern. Gemeinsam schaffen wir so die besten Voraussetzungen für sein Wohlbefinden.
Für mich steht das Wohl deines Hundes immer an erster Stelle. Um eine optimale Betreuung zu gewährleisten, arbeite ich gerne eng mit Tierärzten und anderen Therapeuten zusammen.
Der Therapieverlauf – individuell angepasst an die Bedürfnisse deines Hundes
Die Dauer der Therapie variiert je nach Krankheitsbild und den individuellen Bedürfnissen deines Hundes.
Nach einer Operation oder Verletzung hängt der Verlauf maßgeblich von der Art des Eingriffs, dem allgemeinen Gesundheitszustand und der Reaktion des Hundes auf die Behandlung ab. In unkomplizierten Fällen reicht oft eine Therapiedauer von vier bis zehn Wochen aus.
Bei chronischen Beschwerdebildern kann jedoch auch eine langfristigere Betreuung über mehrere Monate notwendig sein.
Der Erfolg der Therapie ist ein Zusammenspiel aus regelmäßigen Behandlungen, der engagierten Umsetzung von Therapieempfehlungen und Übungen zu Hause sowie der kontinuierlichen Beobachtung des Fortschritts. Gemeinsam arbeiten wir daran, deinem Hund die bestmögliche Lebensqualität zurückzugeben – Schritt für Schritt.